Programmplanung

Icon ProgrammplanungQ RZ

Der Programmplanungsprozess für Brandenburg und Berlin

Die ELER-Verordnung verlangt die Erarbeitung eines Programmplanungsdokumentes: Das "Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins 2014 – 2022" (EPLR)

Dazu war ein umfassender Planungs-, Beteiligungs- und Umsetzungsprozess erforderlich, der in drei Stufen ablief:

  1. Die EU-Vorgaben, in Form von Verordnungen, delegierten Rechtsakten und Leitlinien liefern die Grundlagen für die weitere nationale und regionale Umsetzung.
  2. Auf der nationalen Ebene in Deutschland wurde eine Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der Fonds EFRE, ESF und ELER (ESI-Fonds) unter dem Gemeinsamen Strategischen Rahmen in der Förderperiode 2014 bis 2022 erstellt. Die Partnerschaftsvereinbarung ist gleichzeitig der Bezugsrahmen für die Erarbeitung der Operationellen Programme und der Programme der Entwicklung des ländlichen Raums der Länder und des Bundes. In ihr wird die strategische Ausrichtung für Deutschland dargestellt und die Zusammenarbeit und Koordination aller ESI-Fonds und Programme beschrieben.
  3. In Brandenburg und Berlin wurde schließlich auf Grundlage dieser Vorgaben unter umfassender Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner, der Natur- und Umweltverbände, der Lokalen Aktionsgruppen, Kommunalverwaltungen, der Fachressorts der Landesregierung sowie weiteren zu beteiligenden Institutionen wichtige Voraussetzungen für die Erarbeitung des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum Brandenburgs geschaffen.

Die neue Förderarchitektur für den ELER im Land Brandenburg setzt vier Schwerpunkte und leitet sich aus der Europa-Strategie 2020 sowie der Partnerschaftsvereinbarung zwischen der EU und Deutschland ab. Dabei stehen die Ziele der sechs ELER-Prioritäten im Focus.

Icon ProgrammplanungQ RZ

Der Programmplanungsprozess für Brandenburg und Berlin

Die ELER-Verordnung verlangt die Erarbeitung eines Programmplanungsdokumentes: Das "Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins 2014 – 2022" (EPLR)

Dazu war ein umfassender Planungs-, Beteiligungs- und Umsetzungsprozess erforderlich, der in drei Stufen ablief:

  1. Die EU-Vorgaben, in Form von Verordnungen, delegierten Rechtsakten und Leitlinien liefern die Grundlagen für die weitere nationale und regionale Umsetzung.
  2. Auf der nationalen Ebene in Deutschland wurde eine Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der Fonds EFRE, ESF und ELER (ESI-Fonds) unter dem Gemeinsamen Strategischen Rahmen in der Förderperiode 2014 bis 2022 erstellt. Die Partnerschaftsvereinbarung ist gleichzeitig der Bezugsrahmen für die Erarbeitung der Operationellen Programme und der Programme der Entwicklung des ländlichen Raums der Länder und des Bundes. In ihr wird die strategische Ausrichtung für Deutschland dargestellt und die Zusammenarbeit und Koordination aller ESI-Fonds und Programme beschrieben.
  3. In Brandenburg und Berlin wurde schließlich auf Grundlage dieser Vorgaben unter umfassender Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner, der Natur- und Umweltverbände, der Lokalen Aktionsgruppen, Kommunalverwaltungen, der Fachressorts der Landesregierung sowie weiteren zu beteiligenden Institutionen wichtige Voraussetzungen für die Erarbeitung des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum Brandenburgs geschaffen.

Die neue Förderarchitektur für den ELER im Land Brandenburg setzt vier Schwerpunkte und leitet sich aus der Europa-Strategie 2020 sowie der Partnerschaftsvereinbarung zwischen der EU und Deutschland ab. Dabei stehen die Ziele der sechs ELER-Prioritäten im Focus.

ELER-Wegweiser Förderperiode 2014-2022
ELER-Wegweiser Förderperiode 2014-2022

Insgesamt 1.441 Millionen Euro ELER-Mittel werden 2014 – 2022 für die Förderung der brandenburgischen Land- und Forstwirtschaft, den Umwelt- und Naturschutz sowie die Entwicklung unserer ländlichen Gebiete bereit stehen.

Welche neuen Maßnahmen werden 2014 – 2022 gefördert?

EIP – Die Europäische Innovationspartnerschaft
Gezielte Zusammenarbeit und Kooperation von Praktikern, Forschern und Vertretern aus Bildung und Beratung, die sich mit der Umsetzung innovativer Ideen und Vorhaben auseinandersetzen.

Insgesamt 1.441 Millionen Euro ELER-Mittel werden 2014 – 2022 für die Förderung der brandenburgischen Land- und Forstwirtschaft, den Umwelt- und Naturschutz sowie die Entwicklung unserer ländlichen Gebiete bereit stehen.

Welche neuen Maßnahmen werden 2014 – 2022 gefördert?

EIP – Die Europäische Innovationspartnerschaft
Gezielte Zusammenarbeit und Kooperation von Praktikern, Forschern und Vertretern aus Bildung und Beratung, die sich mit der Umsetzung innovativer Ideen und Vorhaben auseinandersetzen.

Ein Film, der kurz und verständlich erklärt, wie EIP-Agri funktioniert:

Ein Film, der kurz und verständlich erklärt, wie EIP-Agri funktioniert:

SUW – Stadt-Umland-Wettbewerb
Kooperationen und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Regionen, umgesetzt durch die fondsübergreifende Zusammenarbeit von ELER, EFRE und ESF. Im Fokus stehen eine tragfähige Daseinsvorsorge, bedarfsgerechte Mobilität und effizienter Ressourceneinsatz.

SUW – Stadt-Umland-Wettbewerb
Kooperationen und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Regionen, umgesetzt durch die fondsübergreifende Zusammenarbeit von ELER, EFRE und ESF. Im Fokus stehen eine tragfähige Daseinsvorsorge, bedarfsgerechte Mobilität und effizienter Ressourceneinsatz.

Weitere Informationen im Programmplanungsdokument:

Weitere Informationen im Programmplanungsdokument:


Kontakt

Organisation
Organisation:
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Ansprechpartner:
Titel:
Dr.
Vorname:
Silvia
Nachname:
Brandl
Organisationsname:
Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
Abteilung:
Verwaltungsbehörde ELER Brandenburg / Berlin, GAK, EU-Beihilferecht, Geschäftsstelle ANK
E-Mail:
silvia.brandl@­mluk.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 866-7701
Ansprechpartner:
Vorname:
Julia
Nachname:
Dutschke
E-Mail:
julia.dutschke@­mluk.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 866-7712