Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Instrument zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union (EU) für die Förderperiode der Jahre von 2014 bis 2022. Der ELER fasst die bis zum Jahr 2006 in unterschiedlichen Fonds und Programmen organisierten Förderungen für den ländlichen Raum zusammen. Dies gilt auch für die ehemalige Gemeinschaftsinitiative LEADER.
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Instrument zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union (EU) für die Förderperiode der Jahre von 2014 bis 2022. Der ELER fasst die bis zum Jahr 2006 in unterschiedlichen Fonds und Programmen organisierten Förderungen für den ländlichen Raum zusammen. Dies gilt auch für die ehemalige Gemeinschaftsinitiative LEADER.
Großräschen – Über Jahrzehnte prägte der Tagebau Meuro den Alltag in Großräschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Heute steht die Stadt nicht mehr für den Kohlebergbau, sondern für die Wiedergewinnung einer Landschaft im Zuge der Rekultivierung. Auf der Grundlage der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler Land wird in der Region aus zehn ehemaligen Tagebauen das Lausitzer Seenland geschaffen. Drum herum werden Freizeitangebote entwickelt wie der Ilse-Radweg am Großräschener See, der im Herzen des neuen Seenlands liegt. Das Projekt, für das das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium Fördermittel aus dem EU-Agrarfonds ELER in Höhe von 199.000 Euro bereitgestellt hat, ist das ELER-Projekt des Monats.
Berlin – Ranch Safaries, Hofführungen, Mitmach- und Erlebnistage – auf den Brandenburger Bio-Betrieben ist auch in diesem Jahr einiges an Events geboten. Einen Überblick über alle Aktionen und Ausflugsangebote bieten die „Brandenburger Bio-Termine 2022“ der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL). Außerdem wird in jedem Monat ein Betrieb vorgestellt. Der Veranstaltungskalender wurde mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums der Europäischen Union unterstützt und ist das ELER-Projekt des Monats für das Agrarministerium.
Bio lässt sich nicht nur kulinarisch erleben: Viele ökologisch wirtschaftende Betriebe laden zu Entdeckungstouren ein, die auch Wissensdurst und Erlebnishunger stillen. Die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL) unterstützt und bündelt diese Angebote in der Region. Im Rahmen des Projekts „BioErlebnisBauernhof“, gefördert mit Mitteln aus dem EU-Agrarfonds ELER-Projekt, stellt die FÖL in vier Kurzfilmen Betriebe vor, die Lust machen, einen Ausflug in Brandenburgs vielfältige Bio-Szene schon einmal zu planen.
Mithilfe von ELER-Mitteln konnte das Wehr Rangsdorf durch den Wasser- und Bodenverband „Dahme-Notte“ umfangreich saniert und somit eine gezielte Staubewirtschaftung wieder ermöglicht werden.
Mit der Zunahme der ökologisch bewirtschafteten Flächen in Brandenburg (2020: 14,4 Prozent) wächst auch die Zahl der ökologisch arbeitenden Betriebe, die im vergangenen Jahr bei 972 lag. Einer dieser Betriebe ist der Milchschafhof Pimpinelle im Oderbruch, der von Amelie und Franziska Wetzlar geführt wird.