Förderperiode 2028–2034

Zukunft Gemeinsame Agrarpolitik und Kohäsionspolitik

Die Kohäsionspolitik sowie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) als wichtigste langfristige Investitionspolitiken zur Förderung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts der Mitgliedstaaten und Regionen in der Europäischen Union bieten eine unverzichtbare Unterstützung bei der Bewältigung diverser Herausforderungen. Dies gilt etwa für die Bereiche der grünen und digitalen Transformation und den damit einhergehenden erheblichen sozialen, gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen.

Zu den Eckpunkten zur künftigen Ausgestaltung der Förderperiode 2028 bis 2034 hat das Ministerium der Finanzen und für Europa im Dezember 2023 zwei Publikationen herausgegeben.

Zukunft Gemeinsame Agrarpolitik und Kohäsionspolitik

Die Kohäsionspolitik sowie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) als wichtigste langfristige Investitionspolitiken zur Förderung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts der Mitgliedstaaten und Regionen in der Europäischen Union bieten eine unverzichtbare Unterstützung bei der Bewältigung diverser Herausforderungen. Dies gilt etwa für die Bereiche der grünen und digitalen Transformation und den damit einhergehenden erheblichen sozialen, gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen.

Zu den Eckpunkten zur künftigen Ausgestaltung der Förderperiode 2028 bis 2034 hat das Ministerium der Finanzen und für Europa im Dezember 2023 zwei Publikationen herausgegeben.

Derzeit ist für die kommende EU-Förderperiode 2028–2034 vorgesehen, die Struktur- und Kohäsionspolitik, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Gemeinsame Fischereipolitik unter einem gemeinsamen strategischen Rahmenfonds mit jeweils einem nationalen Plan pro Mitgliedstaat zusammenzuführen. Die EU-Kommission schlug dem EU-Rat am 16. Juli 2025 einen Entwurf der Verordnung zur "Schaffung des Europäischen Wirtschafts-, Territorial-, Sozial-, Ländlichen und Seeverkehrs Fonds für nachhaltigen Wohlstand und Sicherheit" vor. Damit sollen Synergien gestärkt und die Wirkung der EU-Förderung in den Regionen erhöht werden – insbesondere mit Blick auf den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt sowie auf zentrale Herausforderungen wie den Klimaschutz, die Digitalisierung und den demografischen Wandel.

Die GAP und die Kohäsionspolitik bleiben somit wichtige Investitionspolitiken, um die Transformation in den Mitgliedstaaten aktiv zu unterstützen – auch in Brandenburg.

Am 17./18. Juni 2025 fand eine Sitzung des gemeinsamen Begleitausschusses statt, in der zentrale Themen für die neue Förderperiode diskutiert wurden. Die Vorträge zum neuen nationalen Plan aus der Veranstaltung stellen wir Ihnen nachfolgend zur Verfügung.

Derzeit ist für die kommende EU-Förderperiode 2028–2034 vorgesehen, die Struktur- und Kohäsionspolitik, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Gemeinsame Fischereipolitik unter einem gemeinsamen strategischen Rahmenfonds mit jeweils einem nationalen Plan pro Mitgliedstaat zusammenzuführen. Die EU-Kommission schlug dem EU-Rat am 16. Juli 2025 einen Entwurf der Verordnung zur "Schaffung des Europäischen Wirtschafts-, Territorial-, Sozial-, Ländlichen und Seeverkehrs Fonds für nachhaltigen Wohlstand und Sicherheit" vor. Damit sollen Synergien gestärkt und die Wirkung der EU-Förderung in den Regionen erhöht werden – insbesondere mit Blick auf den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt sowie auf zentrale Herausforderungen wie den Klimaschutz, die Digitalisierung und den demografischen Wandel.

Die GAP und die Kohäsionspolitik bleiben somit wichtige Investitionspolitiken, um die Transformation in den Mitgliedstaaten aktiv zu unterstützen – auch in Brandenburg.

Am 17./18. Juni 2025 fand eine Sitzung des gemeinsamen Begleitausschusses statt, in der zentrale Themen für die neue Förderperiode diskutiert wurden. Die Vorträge zum neuen nationalen Plan aus der Veranstaltung stellen wir Ihnen nachfolgend zur Verfügung.


Kontakt

Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
Verwaltungsbehörde ELER Brandenburg / Berlin, GAK, EU-Beihilferecht

Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
Abteilung 1 - Zentrale Angelegenheiten
Verwaltungsbehörde ELER Brandenburg / Berlin, GAK, EU-Beihilferecht

Organisation
Ansprechpartner:
Titel:
Dr.
Vorname:
Silvia
Nachname:
Brandl
E-Mail:
silvia.brandl@­mleuv.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 866-7701
Ansprechpartner:
Vorname:
Julia
Nachname:
Dutschke
E-Mail:
julia.dutschke@­mleuv.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 866-7712