Podcast-Reihe: Walderneuerung im Privatwald Elbe-Elster

PdM Januar 2023 a
© Christoph Ertle

Die Region Elbe-Elster zählt zu den klimaempfindlichsten Landschaftsräumen in Mitteleuropa. In den zurückliegenden Trockenjahren erreichte der Jahresniederschlag kaum 400 Millimeter. Wer hier unterwegs ist, sieht es auf Anhieb: Die extreme Witterung der letzten Jahre hinterlässt tiefe Spuren in der Waldsubstanz und ist ein Alarmsignal.

Die Walderneuerung im Landkreis Elbe-Elster und Brandenburg insgesamt entscheidet sich vor allem im Privatwald. Rund 60 Prozent der Holzbodenfläche entfällt auf diese Besitzkategorie. Um noch alle Unentschlossenen zu motivieren, bedarf es neben der grundsätzlichen Bereitschaft eine gute Waldberatung wahrzunehmen, auch einer erheblichen Überzeugungskraft.

„Kleiner Wald“ mit großer Bedeutung
Hier setzt das Projekt Waldmeister Elbe-Elster mit einem digitalen Informations- und Dialog-Kanal zur Aktivierung von Besitzerinnen und Besitzern von kleinen und mittleren Privatwaldflächen an, wissenschaftlich fundiert und mit Regionalbezug. Dreh- und Angelpunkt dieser Online-Plattform ist eine Serie von digitalen Beiträgen speziell zur Walderneuerung. So kommen unterschiedliche Akteure ins Gespräch, die sich andernfalls eher selten begegnen.

Wie die digitale Waldbefragung Elbe-Elster im Jahr 2020/21 ergab, benötigen knapp zwei Drittel aller Befragten mehr Informationen, insbesondere zur passenden Baumartenwahl und Waldpflege. Immer wieder wird deshalb auch der persönliche Kontakt zu den Försterinnen und Förstern vor Ort gesucht, aber rein statistisch gesehen entfällt auf alle Waldbesitzer gerade einmal 10 Minuten Beratungszeit in 10 Jahren.

Die forstliche Kommunikation muss sich daher auf veränderte Informationsgewohnheiten und eine höhere Nachfrage einstellen. Wie die digitale Waldbefragung Elbe-Elster ebenfalls ergab, informieren sich Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in der Region heute vor allem im Internet, orts- und zeitunabhängig, aber gezielt nach Bedarf.

Die Online-Plattform Waldmeister Elbe-Elster hat für diesen Bedarf sechs kurze Podcasts > zur Walderneuerung im Privatwald in Südbrandenburg erstellt. Dabei spielen Themen wie etwa „Bestandsaufnahme im Privatwald“ eine ebenso große Rolle wie „Klimawandel“ und „Waldförderung“. Teil des Projekts sind zudem ein digitaler Info-Kanal in den sozialen Medien, die Auswertung zur medialen Resonanz (Zugriffe), ein Workshop und externe Fachbeiträge.

Am 20.1.2023 wird das Projekt auch auf der Grünen Woche in Berlin vertreten sein.

PdM Januar 2023 a
© Christoph Ertle

Die Region Elbe-Elster zählt zu den klimaempfindlichsten Landschaftsräumen in Mitteleuropa. In den zurückliegenden Trockenjahren erreichte der Jahresniederschlag kaum 400 Millimeter. Wer hier unterwegs ist, sieht es auf Anhieb: Die extreme Witterung der letzten Jahre hinterlässt tiefe Spuren in der Waldsubstanz und ist ein Alarmsignal.

Die Walderneuerung im Landkreis Elbe-Elster und Brandenburg insgesamt entscheidet sich vor allem im Privatwald. Rund 60 Prozent der Holzbodenfläche entfällt auf diese Besitzkategorie. Um noch alle Unentschlossenen zu motivieren, bedarf es neben der grundsätzlichen Bereitschaft eine gute Waldberatung wahrzunehmen, auch einer erheblichen Überzeugungskraft.

„Kleiner Wald“ mit großer Bedeutung
Hier setzt das Projekt Waldmeister Elbe-Elster mit einem digitalen Informations- und Dialog-Kanal zur Aktivierung von Besitzerinnen und Besitzern von kleinen und mittleren Privatwaldflächen an, wissenschaftlich fundiert und mit Regionalbezug. Dreh- und Angelpunkt dieser Online-Plattform ist eine Serie von digitalen Beiträgen speziell zur Walderneuerung. So kommen unterschiedliche Akteure ins Gespräch, die sich andernfalls eher selten begegnen.

Wie die digitale Waldbefragung Elbe-Elster im Jahr 2020/21 ergab, benötigen knapp zwei Drittel aller Befragten mehr Informationen, insbesondere zur passenden Baumartenwahl und Waldpflege. Immer wieder wird deshalb auch der persönliche Kontakt zu den Försterinnen und Förstern vor Ort gesucht, aber rein statistisch gesehen entfällt auf alle Waldbesitzer gerade einmal 10 Minuten Beratungszeit in 10 Jahren.

Die forstliche Kommunikation muss sich daher auf veränderte Informationsgewohnheiten und eine höhere Nachfrage einstellen. Wie die digitale Waldbefragung Elbe-Elster ebenfalls ergab, informieren sich Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in der Region heute vor allem im Internet, orts- und zeitunabhängig, aber gezielt nach Bedarf.

Die Online-Plattform Waldmeister Elbe-Elster hat für diesen Bedarf sechs kurze Podcasts > zur Walderneuerung im Privatwald in Südbrandenburg erstellt. Dabei spielen Themen wie etwa „Bestandsaufnahme im Privatwald“ eine ebenso große Rolle wie „Klimawandel“ und „Waldförderung“. Teil des Projekts sind zudem ein digitaler Info-Kanal in den sozialen Medien, die Auswertung zur medialen Resonanz (Zugriffe), ein Workshop und externe Fachbeiträge.

Am 20.1.2023 wird das Projekt auch auf der Grünen Woche in Berlin vertreten sein.