Erste mobile Tierarztpraxis in Barnim

Bild enthält eine Frau mit Hund vor einem offenen Fahrzeugheck mit einer sogenannten Autoapotheke im Kofferraum.
© Tierarztpraxis Paal

Kerstin Paal aus Angermünde begegnet der starken tierärztlichen Unterversorgung mit einem neuen, mobilen Angebot. Im nördlichen Barnim wird dieser Service bisher nicht angeboten und ab sofort mit der mobilen Tierarztpraxis erstmalig etabliert.

Die Gründung ihrer tierärztlichen Hausbesuchspraxis versteht Tierärztin Paal nach jahrelanger Erfahrung in einer regionalen tierärztlichen Gemeinschaftspraxis, als einen Beitrag für eine deutlich bessere tierärztliche Versorgung im nördlichen Barnim. Deutschlandweit arbeiten mobile Tierarztpraxen bereits mit Erfolg, sowohl in Ballungsgebieten als auch in ländlichen, strukturschwachen Regionen.

Auch naturheilkundliche Verfahren im Angebot
Neben allgemeinen tierärztlichen Leistungen im Hausbesuch, wird insbesondere tierärztliche Betreuung in den Bereichen Geriatrie, Palliativ- und Schmerzmedizin angeboten. So können viele Leistungen bereits im häuslichen Umfeld erfolgen und Tierarztpraxen entlastet werden. Alternativ oder ergänzend zur Schulmedizin bietet Kerstin Paal auch naturheilkundliche Verfahren wie Akupunktur, Phytotherapie oder Homotoxikologie an.

Bestehende Tierarztpraxen können den Bedarf kaum noch bewältigen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Hausbesuchen, sowohl um den Tieren den Transportstress zu ersparen, aber auch, weil es viele ältere oder nicht mobile Tierbesitzer gibt.

Ansprüche an tierärztliche Versorgung ändern sich
Denn in der Tiermedizin ist, ähnlich wie in der Humanmedizin, ein Rückgang an Praxisniederlassungen und ein Mangel an tierärztlicher Versorgung in den ländlichen Regionen zu verzeichnen. Andererseits steigt mit der Anzahl an Haustieren auch der Bedarf an tierärztlicher Betreuung stetig an.

Gleichzeitig haben sich in den letzten Jahren die Ansprüche an eine tiermedizinische Versorgung deutlich verändert. Sowohl die Entwicklung der Tiermedizin, die sich immer mehr an humanmedizinischen Standards orientiert, als auch die Erwartungshaltung der Tierbesitzer, dass ihrem Tier eine bestmögliche Behandlung zu Teil wird, stellt die Tierarztpraxen vor große Herausforderungen.

Die Gründung der mobilen Tierarztpraxis erfolgt in Zusammenarbeit mit regionalen Tierarztpraxen. So können einerseits Patienten bei Bedarf im Hausbesuch betreut werden, andererseits werden Patienten für intensivere Diagnostik wie beispielsweise Röntgen oder für Operationen in die Praxen überwiesen.

Bild enthält eine Frau mit Hund vor einem offenen Fahrzeugheck mit einer sogenannten Autoapotheke im Kofferraum.
© Tierarztpraxis Paal

Kerstin Paal aus Angermünde begegnet der starken tierärztlichen Unterversorgung mit einem neuen, mobilen Angebot. Im nördlichen Barnim wird dieser Service bisher nicht angeboten und ab sofort mit der mobilen Tierarztpraxis erstmalig etabliert.

Die Gründung ihrer tierärztlichen Hausbesuchspraxis versteht Tierärztin Paal nach jahrelanger Erfahrung in einer regionalen tierärztlichen Gemeinschaftspraxis, als einen Beitrag für eine deutlich bessere tierärztliche Versorgung im nördlichen Barnim. Deutschlandweit arbeiten mobile Tierarztpraxen bereits mit Erfolg, sowohl in Ballungsgebieten als auch in ländlichen, strukturschwachen Regionen.

Auch naturheilkundliche Verfahren im Angebot
Neben allgemeinen tierärztlichen Leistungen im Hausbesuch, wird insbesondere tierärztliche Betreuung in den Bereichen Geriatrie, Palliativ- und Schmerzmedizin angeboten. So können viele Leistungen bereits im häuslichen Umfeld erfolgen und Tierarztpraxen entlastet werden. Alternativ oder ergänzend zur Schulmedizin bietet Kerstin Paal auch naturheilkundliche Verfahren wie Akupunktur, Phytotherapie oder Homotoxikologie an.

Bestehende Tierarztpraxen können den Bedarf kaum noch bewältigen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Hausbesuchen, sowohl um den Tieren den Transportstress zu ersparen, aber auch, weil es viele ältere oder nicht mobile Tierbesitzer gibt.

Ansprüche an tierärztliche Versorgung ändern sich
Denn in der Tiermedizin ist, ähnlich wie in der Humanmedizin, ein Rückgang an Praxisniederlassungen und ein Mangel an tierärztlicher Versorgung in den ländlichen Regionen zu verzeichnen. Andererseits steigt mit der Anzahl an Haustieren auch der Bedarf an tierärztlicher Betreuung stetig an.

Gleichzeitig haben sich in den letzten Jahren die Ansprüche an eine tiermedizinische Versorgung deutlich verändert. Sowohl die Entwicklung der Tiermedizin, die sich immer mehr an humanmedizinischen Standards orientiert, als auch die Erwartungshaltung der Tierbesitzer, dass ihrem Tier eine bestmögliche Behandlung zu Teil wird, stellt die Tierarztpraxen vor große Herausforderungen.

Die Gründung der mobilen Tierarztpraxis erfolgt in Zusammenarbeit mit regionalen Tierarztpraxen. So können einerseits Patienten bei Bedarf im Hausbesuch betreut werden, andererseits werden Patienten für intensivere Diagnostik wie beispielsweise Röntgen oder für Operationen in die Praxen überwiesen.

Die Bilder enthalten zwei Ansichten eines Lager- und Laborraums für eine Tierarztpraxis.
© Tierarztpraxis Paal

Für die Durchführung des Projektes wurde ein Raum als Basis hergerichtet. Er befindet sich im Wohnhaus des Hofes Töpferberge, einer ökologisch wirtschaftenden Hofgemeinschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Der Raum wird vor allem als Lager für Medikamente und medizinisches Equipment genutzt, aber auch für kleinere Laborarbeiten, wie beispielsweise die Untersuchung von Blut-, Urin- und Kotproben. Neben dem vorhandenen Praxisfahrzeug, wurden ein Mikroskop, eine Zentrifuge sowie ein mobiles Ultraschallgerät angeschafft und ein Schubladen-Schrank-System für eine sogenannte „Autoapotheke“ im Heckbereich des Fahrzeugs fest verbaut.

Die Bilder enthalten zwei Ansichten eines Lager- und Laborraums für eine Tierarztpraxis.
© Tierarztpraxis Paal

Für die Durchführung des Projektes wurde ein Raum als Basis hergerichtet. Er befindet sich im Wohnhaus des Hofes Töpferberge, einer ökologisch wirtschaftenden Hofgemeinschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Der Raum wird vor allem als Lager für Medikamente und medizinisches Equipment genutzt, aber auch für kleinere Laborarbeiten, wie beispielsweise die Untersuchung von Blut-, Urin- und Kotproben. Neben dem vorhandenen Praxisfahrzeug, wurden ein Mikroskop, eine Zentrifuge sowie ein mobiles Ultraschallgerät angeschafft und ein Schubladen-Schrank-System für eine sogenannte „Autoapotheke“ im Heckbereich des Fahrzeugs fest verbaut.

Das Bild enthält ein frisch saniertes Gebäude mit Blick auf den Eingang ins Souterrain.
© Tierarztpraxis Paal
Das Bild enthält ein frisch saniertes Gebäude mit Blick auf den Eingang ins Souterrain.
© Tierarztpraxis Paal