Akustische Früherkennung von Schädlingen in Getreidesilos – Beetle Sound Tube ist ELER-Projekt des Monats - Veröffentlicht am 29.12.2022 Müncheberg – Mit den Europäischen Innovationspartnerschaften für den Agrarbereich (EIP-Agri) entwickeln Forscherinnen und Forscher zusammen mit Unternehmen in mehrjährigen Modellvorhaben neue Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis. Die Kooperationen aus Wissenschaft und Land- und Forstwirtschaft werden aus Mitteln des EU-Agrarfonds ELER gefördert. Kürzlich abgeschlossen wurde das Projekt Beetle Sound Tube unter Federführung der agrarthaer GmbH Müncheberg. Das Projekt zur akustischen Früherkennung von Vorratsschädlingen in Getreidesilos ist für das Brandenburger Agrarministerium das ELER-Projekt des Monats Dezember.
Sanierung der Eichbuschteiche in Bernau: ELER-Projekt des Monats schafft Lebensraum für Amphibien - Veröffentlicht am 25.11.2022 Börnicke bei Bernau – Nach der Sanierung der Eichbuschteiche im Bernauer Ortsteil Börnicke finden Amphibien hier wieder Laichplätze. Möglich wurde dieses Projekt im Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH) Börnicker Feldmark dank der Mittel aus dem europäischen Agrarfonds ELER. Für das Brandenburger Agrarministerium ist der erste Abschnitt der Sanierung der Eichbuschteiche das ELER-Projekt des Monats November.
Knusprige Kruste aus dem Energiespar-Ofen - Veröffentlicht am 24.10.2022 Eberswalde – Die Eberswalder Bio-Bäckerei Wiese steht für traditionelle Backverfahren und hochwertige, handwerklich produzierte Produkte. Bäckermeister Björn Wiese ist Mitglied im transNetz der AgraThaer GmbH, einem Netzwerk für den Wissenstransfer im Lebensmittelhandwerk und geht mit neuen Ideen, Produkten und Vermarktungswegen immer wieder mit gutem Beispiel voran. Jüngstes Beispiel ist der Etagenbackofen mit Tuffstein als energiesparenden Wärmespeicher, den Bäcker Wiese mit Hilfe von ELER-Mitteln einbauen ließ. Für das Agrarministerium ist es das ELER-Projekt des Monats Oktober.
Verdunstungskühlung und Wasserrückhalt durch Keyline Design - Veröffentlicht am 29.09.2022 Müncheberg – Wassermanagement, insbesondere in der Landbewirtschaftung, ist im trockenen Brandenburg ein immer wichtigeres Thema. Nach den letzten Dürrejahren fehlt der Landwirtschaft vielerorts noch immer das Wasser in der Tiefe, gleichzeitig kann Niederschlagswasser häufig nicht ausreichend gespeichert werden. Hier setzt das Vernetzungsprojekt „NetzwerkWasserAgri“ an.
Von der alten Dorfschmiede zum Prunkstück mit Imkerei – Honigschmiede in Görne - Veröffentlicht am 03.08.2022 Görne – Angefangen hat Imker Michael Meyer 2014 in seiner Freizeit mit drei Bienenvölkern, nachdem er von Berlin ins havelländische Görne mitten im Naturpark Westhavelland umgezogen war. Heute erntet er rund 1.000 Kilo Honig von 40 Völkern im Jahr und hat mit Hilfe von ELER-Mitteln die ehemalige Dorfschmiede im Ortskern von Görne direkt neben der Kirche zur „Honigschmiede“ umgebaut.
Im energieeffizienten Cabrio durch alle Jahreszeiten – Agrarministerium fördert mit EU-Mitteln ELER-Projekt - Veröffentlicht am 14.07.2022 Langerwisch - Im Rosengut Langerwisch bei Michendorf entstand mit Fördermitteln aus dem EU-Agrarfonds ELER auf einer bislang im Freiland bewirtschafteten Fläche ein Gewächshauskomplex mit energieeffizienter Technik.
Erster Radelfrühling am Großräschener See steht an – Ilse-Radweg ist ELER-Projekt des Monats im März - Veröffentlicht am 23.03.2022 Großräschen – Über Jahrzehnte prägte der Tagebau Meuro den Alltag in Großräschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Heute steht die Stadt nicht mehr für den Kohlebergbau, sondern für die Wiedergewinnung einer Landschaft im Zuge der Rekultivierung. Auf der Grundlage der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler Land wird in der Region aus zehn ehemaligen Tagebauen das Lausitzer Seenland geschaffen. Drum herum werden Freizeitangebote entwickelt wie der Ilse-Radweg am Großräschener See, der im Herzen des neuen Seenlands liegt. Das Projekt, für das das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium Fördermittel aus dem EU-Agrarfonds ELER in Höhe von 199.000 Euro bereitgestellt hat, ist das ELER-Projekt des Monats.
Agrarministerium fördert mit ELER Brandenburger Bio: 300 Ausflugstipps zu ökologisch wirtschaftenden Kleinstunternehmern - Veröffentlicht am 03.02.2022 Berlin – Ranch Safaries, Hofführungen, Mitmach- und Erlebnistage – auf den Brandenburger Bio-Betrieben ist auch in diesem Jahr einiges an Events geboten. Einen Überblick über alle Aktionen und Ausflugsangebote bieten die „Brandenburger Bio-Termine 2022“ der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL). Außerdem wird in jedem Monat ein Betrieb vorgestellt. Der Veranstaltungskalender wurde mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums der Europäischen Union unterstützt und ist das ELER-Projekt des Monats für das Agrarministerium.